
Je besser eine Führungskraft arbeitet, desto weniger wird ihr Beitrag wahrgenommen. Warum?
✔ Weil sie Probleme löst, bevor sie eskalieren.
✔ Weil sie Krisen verhindert, bevor sie entstehen.
✔ Weil Teams reibungslos laufen – und niemand merkt, wie viel dahintersteckt.
Das ist das Präventions-Paradoxon:
❌ Kein Drama.
❌ Keine Katastrophe.
❌ Kein Held, der alles retten muss.
Einfach nur gute Führung, die alles am Laufen hält.
Eine Beobachtung aus meiner Beratung:
Eine exzellente Führungskraft erzählte mir nach Antritt einer neuen Herausforderung, dass sie „Glück mit ihrem neuen Team“ hat.
Auf meine Nachfrage, ob das bei all ihren Teams so war, kam die Erkenntnis: Ja, das war immer so.
Das ist kein Glück. Das ist Führungsqualität!
Doch gute Führungskräfte sind hier gerne mal stärkenblind. Sie übersehen ihre eigene Leistung – und das Umfeld tut es oft auch.
Denn dort heißt es nur: „Naja, es gab ja auch keine großen Probleme.“
„Man sieht die Schäden nicht, die ausgeblieben sind.“ (Nassehi)
(Nein – diese grandiose Führungskraft hat verhindert, dass sie überhaupt entstehen!)
Zeit, nicht nur Krisenmanager zu feiern, sondern auch die, die sie überflüssig machen.
🔹 Wird exzellente, präventive Führung in Ihrem Unternehmen sichtbar gemacht?
🔹 Welche Führungskraft sorgt tagtäglich dafür, dass Krisen gar nicht erst entstehen – und bekommt sie die verdiente Anerkennung?
Was tun Sie, um gute Führung zu erkennen und wertzuschätzen?
Hashtag#Leadership Hashtag#TopManagement Hashtag#HR Hashtag#Präventionsparadoxon Hashtag#Unternehmenskultur Hashtag#PeopleManagement Hashtag#ErfolgreichFühren Hashtag#Mindset